Wie Sie Hülsenfrüchte zum Kochen vorbereiten

Wählen Sie

Obwohl die einzige Möglichkeit, die Qualität eines Pulses zu testen, darin besteht, ihn zu kochen, gibt es einige Anzeichen, die uns helfen können, die Qualität eines Pulses zu erkennen:

Bei der Auswahl von Hülsenfrüchten sollten Sie darauf achten, dass sie sauber sind, keine Fremdkörper wie Steine, Stöcke oder Schmutz enthalten und nur wenige, wenn überhaupt, beschädigte, gespaltene oder gehäutete Samen haben.

  • Die Homogenität von Größe und Form ist normalerweise ein Zeichen für die Qualität des Pulses.
  • Bohnen und Linsen sollten eine glatte, glänzende Haut haben.
  • Runzlige Bohnen- und Linsenschalen neigen dazu, aufzuspringen, wenn die Samen hydratisiert sind.
  • Suchen Sie nach Hülsenfrüchten, die so frisch wie möglich sind – am besten aus der letzten Ernte.
  • Prüfen Sie das Herkunftsland. So können Sie feststellen, ob die Hülsenfrüchte aus einem Land mit zuverlässigen Pflanzenschutzkontrollen stammen.
  • Der Kauf bei einem Hülsenfrüchtespezialisten ist einer der sichersten Wege, um Hülsenfrüchte von guter Qualität zu finden.

Aus diesen Gründen werden Hülsenfrüchte aus den USA von Hülsenfrüchtespezialisten auf der ganzen Welt bevorzugt und als weltweiter Standard für die Qualität von Hülsenfrüchten anerkannt.

Einweichen

Waschen Sie Ihre Hülsenfrüchte vor dem Einweichen in einem Sieb, um Partikel und eventuell schwimmende Hülsenfrüchte zu entfernen. Das Einweichen ist ein wichtiger Schritt, da es die Kochzeit verkürzt. Ein Großteil der Oligosaccharide, die Blähungen verursachen können, wird ebenfalls entfernt. Die Hülsenfrüchte verdoppeln oder verdreifachen ihr Volumen. Sorgen Sie also dafür, dass sie genügend Platz und Wasser zum Wachsen haben.

Weichen Sie sie am besten über Nacht ein, bevor Sie sie zubereiten. Sie sollten an einem kalten Ort oder im Kühlschrank aufbewahrt werden, um Gärung zu vermeiden. Die Zugabe von einem Esslöffel Apfelessig zum Einweichwasser kann die Verdauung fördern. Idealerweise sollte die Einweichzeit mindestens 4 Stunden und höchstens 12 Stunden betragen.

Hier finden Sie die traditionelle und zwei alternative Einweichmethoden, um saubere, gut hydratisierte und küchenfertige Hülsenfrüchte zu erhalten.

Traditionelle Einweichmethode

  • Geben Sie die Hülsenfrüchte in einen Topf und bedecken Sie sie mit dem 3-fachen ihres Volumens an Wasser.
  • Lassen Sie sie mindestens 4 Stunden und höchstens 12 Stunden an einem kühlen Ort einweichen.
  • Lassen Sie die Hülsenfrüchte abtropfen und schütten Sie das Wasser weg (Hinweis: Kaltes Wasser beginnt den Rehydrationsprozess, beendet ihn aber nicht, die Bohnen werden faltig.) Sie werden während des Kochens fertig rehydriert.
  • Spülen Sie mit frischem Wasser nach.
  • Bereit zum Kochen.

Es gibt jedoch zwei alternative Methoden zum Einweichen von Bohnen, Kichererbsen und Trockenerbsen (nicht empfohlen für Linsen):

Methode des heißen Einweichens

  • Geben Sie die Hülsenfrüchte in einen großen Topf und fügen Sie für jeden Teil der Bohnen 4 Teile Wasser hinzu.
  • Erhitzen Sie den Topf, bis das Wasser kocht, und halten Sie es 2 oder 3 Minuten lang kochen.
  • Nehmen Sie den Topf vom Herd, decken Sie ihn ab und lassen Sie die Bohnen 1 Stunde lang einweichen.
  • Gießen Sie die Bohnen ab und entsorgen Sie das Einweichwasser.
  • Spülen Sie mit frischem Wasser nach.
  • Bereit zum Kochen.

Einweichen unter Druck

  • Geben Sie die Hülsenfrüchte in einen Schnellkochtopf und bedecken Sie sie mit 7 cm Wasser.
  • Erhitzen Sie den Schnellkochtopf, bis er unter Druck steht.
  • Nehmen Sie den Topf vom Herd und lassen Sie den Druck natürlich abfallen.
  • Schütten Sie das Einweichwasser weg, spülen Sie die Hülsenfrüchte ab und bereiten Sie Ihr Rezept vor.

Kochen

Beim Kochen von Hülsenfrüchten ist es ratsam, keine Aluminium- oder Gusseisenpfannen zu verwenden, da diese Materialien das Kochen erschweren und die Farbe des Produkts verändern.

Das Volumen von Hülsenfrüchten vergrößert sich während des Kochens um das 2 bis 2,5fache, also berücksichtigen Sie dies bei der Zubereitung der Portionen. Um Hülsenfrüchte zu kochen, beginnen Sie am besten mit kaltem Wasser – mit Ausnahme von Kichererbsen, die immer hinzugefügt werden sollten, wenn das Wasser kocht – und nach etwa 10-15 Minuten, wenn sie zu kochen beginnen, ist es wichtig, den sich bildenden Schaum zu entfernen, da er Verunreinigungen und Antinährstoffe enthält.

Es ist wichtig, die Hülsenfrüchte nicht zu lange zu kochen, da sie sonst Nährstoffe, Textur, Farbe und Geschmack verlieren. Salz sollte erst in den letzten 10 Minuten des Kochvorgangs zugegeben werden, da Salz den Kochvorgang verlängert. Wenn Sie mit schwer zu kochenden Hülsenfrüchten arbeiten, können Sie durch Zugabe von Bikarbonat zum Einweichwasser oder zum Kochwasser sicherstellen, dass die Hülsenfrüchte weicher werden.

Wenn Sie sich für die Verwendung von Bikarbonat entscheiden, verwenden Sie am besten das folgende Verhältnis:

1g. Bikarbonat x 1L Wasser x 200gr. trockene Hülsenfrüchte.

Legumechef empfiehlt, Hülsenfrüchte einzeln zu kochen, da dies die Kochzeiten optimiert und die gekochte Charge vielseitiger ist, da sie für verschiedene Rezepte verwendet werden kann (Eintöpfe, Burger, Salate…).

Traditionell

Es ist schwierig, die genaue Kochzeit anzugeben, da es viele Variablen gibt, wie die Sorte, das Alter, die Härte des verwendeten Wassers und die Höhenlage des Gebiets.

Bei der Wahl der Kochzeit müssen Sie berücksichtigen, wofür die Hülsenfrüchte verwendet werden sollen. Wenn Sie die Hülsenfrüchte z.B. in einen Salat geben, einfrieren und später in einer Suppe oder einem Eintopf verwenden möchten, ist es besser, wenn sie bissfest oder leicht zerkocht sind.

Ungefähre traditionelle Kochzeit:

  • Schwarzäugige Erbsen: 30min bis 1h
  • Nieren, rosa oder weiße Bohnen: 1h bis 1h30min
  • Baby-Limabohnen: 1h
  • Große Limabohnen: 45min bis 1h
  • Kichererbsen: 1h bis 1h30min (mit heißem Wasser beginnen)
  • Ganze Linsen: 20-40min
  • Entschorene Linsen: 15-30min
  • Spalterbsen: 45min bis 1h

Druckkocher

Mit dieser Methode wird die Kochzeit stark verkürzt. Der anfängliche Prozess ist derselbe wie bei der traditionellen Methode: Beginnen Sie mit kaltem Wasser (mit Ausnahme der Kichererbsen) und kochen Sie 10-15 Minuten lang, bis sie anfangen zu schäumen, entfernen Sie den Schaum und decken Sie dann ab, um mit dem Druckkochen zu beginnen. Es ist wichtig, dass Sie die Garzeiten einhalten, da die Hülsenfrüchte zugedeckt und unter Druck gekocht werden. Wir können die Hülsenfrüchte also nicht testen, während sie kochen.

In Bezug auf Für das Salz machen wir dasselbe wie bei in der traditionellen Methode.

Ungefähre Schnellkochzeiten:

  • Schwarzäugige Erbsen: 20-25min
  • Nieren, rosa oder weiße Bohnen: 30-40min
  • Baby-Lima-Bohnen: 30-35min
  • Große Limabohnen: 35-40min
  • Kichererbsen: 45 min (mit heißem Wasser beginnen)
  • Pardina Linsen: 25-30min
  • Entschorene Linsen: 10-15min
  • Spalterbsen: 15-20min

Sous-vide-Garen

Wenn Sie das nötige Material haben; hier sind die Schritte, die Sie befolgen müssen um Hülsenfrüchte sous-vide zu garen:

  • Hydratisieren Sie die Hülsenfrüchte, indem Sie sie für 12 Stunden einweichen.
  • Bereiten Sie ein Wasserbad von 80-90ºC vor.
  • Abseihen und abspülen die Hülsenfrüchte und messen Sie das Kochwasser ab, Sie Sie benötigen 3 Teile Wasser für 1 Hülsenfrucht.
  • Wiegen Sie das Wasser und fügen Sie pro 100 g 1 g Salz hinzu (d.h. 1% Salz pro Gewicht).
  • Geben Sie die Hülsenfrüchte in einen geeigneten Kochbeutel, decken Sie sie mit dem Salzwasser und legen Sie den Beutel in das Wasserbad, verschließen Sie die Ränder mit Klammern. Eine andere Möglichkeit wäre die Verwendung eines Einmachglases.
  • Für die Kochzeit schätzen wir, dass wir für die meisten Bohnen mindestens 4 Stunden und für Kichererbsen bis zu 6 Stunden benötigen. Wir werden die Beschaffenheit der Hülsenfrüchte nach 4 Stunden überprüfen und sehen, ob sie mehr Zeit benötigen.
  • Lassen Sie die Hülsenfrüchte nach dem Garen in ihrem Kochwasser abkühlen, oder verwenden Sie Eis & Wasser, um sie so schnell wie möglich abzukühlen.

    Keimung

    Wenn die Hülsenfrüchte keimen, beginnt die enzymatische Wirkung, die im Samen gespeicherten Nährstoffe aufzuspalten. Beim Verzehr von Hülsenfrüchten muss unser Verdauungssystem daher weniger Arbeit leisten, um diese Nährstoffe aufzunehmen. Zu Beginn sollten wir die Elemente, die wir zum Keimen verwenden werden, sowie die Samen reinigen. Eine Lösung mit Wasserstoffperoxid hilft uns, die Hülsenfrüchte zu reinigen und sie für die Keimung vorzubereiten.

    Sobald sie sauber sind, können wir sie entweder halb austrocknen oder direkt zum Keimen bringen. Decken Sie sie mit einem feuchten Tuch ab und stellen Sie sie an einen warmen Ort. Im Laufe der nächsten paar Tage , wird der Keim sprießen. Nach etwa 3 Tagen haben sie ihren optimalen Punkt erreicht. Jetzt können sie halbgekocht, direkt verzehrt oder gemahlen werden.

    Speichern von

    Trockene Hülsenfrüchte

    Trockene Hülsenfrüchte sind im Allgemeinen leicht zu lagern und zu konservieren. Sie sind immer griffbereit und als trockenes Produkt sind sie “unverderblich”. Sie sollten in luftdichten Behältern und an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden, um direktes Licht, insbesondere von der Sonne, zu vermeiden. Auf diese Weise können sie nicht nachdunkeln oder ihre Konsistenz verändern. Die Portion pro Person beträgt ungefähr 60-85g Trockengewicht.

    Gekochte Hülsenfrüchte

    Gekochte Hülsenfrüchte können im Kühlschrank für 3-5 Tage aufbewahrt werden. Je früher die gekochten Hülsenfrüchte abgekühlt und im Kühlschrank aufbewahrt werden, desto besser sind sie haltbar. Sie halten auch dem Einfrieren stand. Frieren Sie sie in einem luftdichten Behälter mit der Kochbrühe ein. Gekochte Hülsenfrüchte können 3-5 Monate lang eingefroren werden, ohne ihre Eigenschaften zu verlieren. Zum Auftauen ist ein langsames Auftauen im Kühlschrank wichtig. Für die Aufbewahrung im Gefrierschrank können die Hülsenfrüchte etwas zerkocht werden, da sie beim Einfrieren weicher werden.

    TIPPS

    Tipps zum Kochen von Hülsenfrüchten

    • Schütten Sie das Wasser nach dem Einweichen weg und spülen Sie die Hülsenfrüchte ab.
    • Die Zugabe von Natriumbikarbonat (1 g pro Liter) beim Einweichen kann die Textur von Hülsenfrüchten verbessern, obwohl dadurch die Aufnahme bestimmter Nährstoffe eingeschränkt wird.
    • Fügen Sie genug Wasser hinzu, um die Hülsenfrüchte zu bedecken, aber füllen Sie nicht zu viel ein, um Bewegungen während des Kochens zu vermeiden.
    • Kochen Sie mit kaltem Wasser und ohne Salz. Salz verlängert die Kochzeit. Bei Kichererbsen muss das Wasser immer kochend sein.
    • Wenn während des Kochens Wasser hinzugefügt werden muss, fügen Sie heißes/kochendes Wasser hinzu – die notwendige Menge, um die Hülsenfrüchte wieder zu bedecken.
    • Lassen Sie die Hülsenfrüchte nach dem Kochen im warmen Kochwasser selbst ruhen, um sie zusätzlich zu hydratisieren.
    • Die Hülsenfrüchte sollten auf kleiner Flamme gekocht werden, damit sie nicht aufplatzen.
    • Entfernen Sie während des Kochens den Schaum von der Oberfläche, um den Großteil der Saponine und Gerbstoffe zu entfernen und die Textur zu verbessern.
    • Manche Köche ziehen es vor, die Hülsenfrüchte in Brühe zu kochen, um sie gleichmäßiger mit Geschmack und Salz zu versorgen.
    • Ein paar Tropfen frisch gepresste Zitrone gegen Ende des Kochens helfen, den erdigen Geschmack bestimmter Linsensorten zu reduzieren.

    Tipps, um Hülsenfrüchte für den menschlichen Körper besser verdaulich zu machen

     

    • Fügen Sie Kombu-Algen beim Kochen hinzu: Sie enthalten Glutaminsäure, die den Speisen Umami verleiht, die Fasern der Hülsenfrüchte aufweicht, die Kochzeit verkürzt und die Hülsenfrüchte bekömmlicher macht. Es genügt, wenn Sie beim Kochen von Hülsenfrüchten etwa zehn Zentimeter dieser Algen hinzufügen. Entfernen Sie am Ende des Kochens die Algen
    • Verzehren Sie Hülsenfrüchte mit karminativen Kräutern (Pflanzen wie: Koriander, Fenchel, Ingwer, Rosmarin, Thymian, Kamille; oder Gewürze wie: Muskatnuss, Kümmel, Anis…), um die Bioverfügbarkeit der Nährstoffe zu verbessern. Ein Karminativum ist ein Medikament oder eine Substanz, die die Verdauung fördert. Die Wirkung bezieht sich auf eine krampflösende Wirkung auf die glatte Magenmuskulatur und eine verringerte Gärungswirkung in der Darmflora.
    • Wenn Sie die Gerichte mit Kresse/Sprossen abschließen, fördert dies aufgrund ihrer physikochemischen Eigenschaften die Verdauung.
    • Begleiten Sie Hülsenfrüchte mit Fermenten, damit der Körper bestimmte Nährstoffe besser aufnimmt.
    • Mischen Sie Hülsenfrüchte nicht mit gesättigten Fetten, da diese ihre Verdauung behindern.
    • Ergänzen Sie Hülsenfrüchte mit ganzen Körnern/Samen, um Methionin, eine essentielle Aminosäure, synthetisieren zu können.
    • Der regelmäßige Verzehr von Hülsenfrüchten führt zu einer spezifischeren Bakterienflora im Darm, die die Aufnahme von Hülsenfrüchten erleichtert.
    • Hülsenfrüchte ohne Schale haben weniger Ballaststoffe und sind leichter zu verdauen.
    • Die Zugabe von Tomaten, Zitronensaft oder anderen säurehaltigen Zutaten kann die Verdauung erleichtern. Fügen Sie sie hinzu, wenn die Hülsenfrüchte bereits weich sind.

    Sie können auch die folgenden PDFs herunterladen, um weitere Informationen und Ideen für die Zubereitung Ihrer Hülsenfrüchte zu erhalten:

    Einfache Anleitung zum Kochen von Hülsenfrüchten

    Quelle: www.usapulses.org

    wie man Bohnen kocht

    Quelle: www.usapulses.org

    wie man Kichererbsen kocht

    Quelle: www.usapulses.org

    wie man Linsen kocht

    Quelle: www.usapulses.org

    wie man Spalterbsen kocht

    Quelle: www.usapulses.org